|
(49) Donnerstag 6.12.2007,19:00h:
Glücks-Keks-Philosophie
„Um zu vermeiden auf einen Dorn zu treten kann man den Erdball mit Leder überziehen. Wie viel einfacher ist es aber, sich Schuhe anzuziehen! Wie oft missachten wir diese einfache Anweisung und machen uns so das Leben schwer?“
Kurze Texte aus dem Daodejing und Geschichten aus dem wahren Buch vom südlichen Blütenland als Anregung ür die Lebenspraxis.
Vortrag: Ass.Prof. Dr. Ilse Schwendenwein |
(48) Donnerstag, 22.11.2007,19:00h:
De-Mut
Sprüche 11, 2: „Wo der Stolz ist, da ist auch die Schimpfrede; wo aber die Demut ist, da ist auch die Weisheit.“ „… Denn wir pflegen jemand hochmütig zu nennen, der sich übermäßig rühmt, der von sich nur Vorzüge, von andern nur Fehler erzählt, der vor allen den Vorrang haben will und der endlich so gravitätisch und prunkvoll auftritt wie Leute von weit höherer Stellung. Umgekehrt nennen wir jemand demütig, der häufig errötet, der seine Fehler bekennt und die Vorzüge anderer erzählt, der gegen andere zurücksteht und der endlich mit gesenktem Haupt einhergeht und allen Prunk verschmäht.“ (Spinoza, Ethik)
Philosophische Diskussion |
 |
(47) Donnerstag, 25.10.2007,19:00h:
Axiologie (Lehre von den Werten) - Moderne und traditionelle Werte
„Wenn unter Axiologie im weitesten Sinne Wertlehre verstanden wird (z.B. die Lehre vom Guten, vom Gerechten usw.), so kann man mit Oskar Kraus annehmen, dass diese in der altgriechischen Philosophie entstanden ist. Nach der Absonderung der Wissenschaften von der Philosophie in der Neuzeit sind auch nichtphilosophische Wertlehren entstanden, wie z.B. die ökonomischen Werttheorien des 17. (W. Petty, R. Cantillon, N. Barbon, J. Law) und des 18. Jahrhunderts (A. Smith, D. Ricardo). Mit Axiologie im engen Sinn bezeichnet man jedoch denjenigen Bereich der Philosophie, der die Werte zum Forschungsgegenstand hat und damit die Werttheorie zu einer speziellen philosophischen Disziplin erhebt. Axiologie kommt vom griechischen Wort axia und bedeutet im weitesten Sinne Wertlehre oder Werttheorie.“
Impulsvortrag: Maga Maga Dr. Susanne Moser (Philosophin und Ökonomin) |
(46) Donnerstag, 27.9.2007,19:00h:
Law of attraction
Das Gesetz der Anziehung ("The Law of Attraction"), besagt, dass wir alles, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, anziehen. Die Kernaussagen dieses Gesetzes sind: Die Energie folgt der Aufmerksamkeit und Gedanken werden zu Tatsachen. Alles was uns geschieht, ziehen wir Kraft unserer Bilder, unserer Gedanken und Wuensche an. Die Frage die sich dabei stellt ist: Koennen wir unsere Gedanken permanent kontrollieren bzw. so umpolen, damit das Gesetz der Anziehung zu unserem Vorteil wirken kann?
Impulsvortrag: Mag. Mag. Martin Kerschbaumer (Wirtschaftsphilosoph) |
(45) Donnerstag, 19.7.2007, 19:00h:
Sind Philosophen Misanthropen?
Leichtes Sommergespräch: Sind die hohen Ansprüche, die die Philosophinnen/Philosophen an die Menschheit stellen, nicht gleichzeitig auch Grundlage für Frustration, Pessimismus und Menschenfeindlichkeit? Kein Mensch, selbst die meisten der „großen Philosophen“ waren nicht in der Lage ihre „Verbesserungsvorschläge“, ihre ethischen Entwürfe und ihre Idealvorstellungen zu leben.
Diskussionsgrundlage ist das humorvolle Buch von Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe.
Philosophische Gesprächsrunde |
(44) Donnerstag.14.6.2007,19:00h:
Macht und Moral
Ist „Moral“ im Zeitalter des Heuschreckenkapitalismus noch eine sinnvolle Orientierung, oder fahren wir mit dem Wort nur dann auf, wenn wir uns ohnmächtig fühlen?
Philosophische Gesprächsrunde |
(43) Donnerstag, 24.5.2007, 19:00h:
Selbstachtung, gute Eigenschaften und Scham
Lesung und Diskussion aus dem Klassiker: „Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls (Philosoph, Harvard Univ.)
Philosophische Gesprächsrunde |
(42) Donnerstag, 10.5.2007, 19:00h:
Theorie der Unbildung
Diskussion über das Buch von Konrad Paul Liessmann (Philosoph Uni Wien)
Philosophische Gesprächsrunde |
25.4.2007
Edith Kneifl
Lesung zur Erhaltung vom R2 - Philosophische Werkstatt Wien & Atelier-Galerie
Organisation: Christiane Sandpeck
|
 |
(41) Donnerstag, 12.4.2007, 19:00h:
Intuition - die Stimme der Weisheit in uns
Impulsvortrag Abbe Othmar Pasteka
Philosophische Gesprächsrunde |
(39) Donnerstag, 15.2.2007, 19:00h:
Vom "Sinn, der die Welt trägt"
Impulsvortrag Maga Dr. Birge Krondorfer
Philosophische Gesprächsrunde. |
(38) Donnerstag, 25.1.2007, 19:00h:
Wie unerträglich ist die Einsamkeit?
Philosophische Gesprächsrunde. |
2006  |
|